WordPress Erste Hilfe & Notfall-Support. Schnelle Hilfe bei jedem Problem.
Sie haben einen Fehler auf Ihrer WordPress-Seite?
Wir beheben Ihr Problem!
Kostenfreie Beratung. Angebot zum Festpreis. Schnelle Reaktionszeit.
Kennen Sie das? Gestern war Ihre Website noch da und nun scheint alles verschwunden zu sein? Keine Sorge, fast immer – wobei wir noch kein Beispiel für „fast“ haben – ist dieses Problem zu lösen.
Mit WordPress werden heute die meisten Onlineauftritte erstellt. Ist WordPress einmal installiert, läuft es meist fehlerfrei und problemlos. Nach Updates, Plugin-Installationen oder anderen Veränderungen am System kann es jedoch vorkommen, dass die Website nicht mehr erreichbar ist oder die Seite nicht mehr fehlerfrei angezeigt wird.
Seit 2009 lösen wir solche Probleme unserer Auftraggeber. Wenn auch Sie Fehler auf Ihrer WordPress-Seite haben, schildern Sie uns jetzt ganz unverbindlich Ihr Problem. Sie erhalten von uns kurzfristig einen Kostenvoranschlag.
Typische Fehler einer WordPress-Seite
- Es wird nur noch eine weiße Seite angezeigt.
- Die Verbindung zur WordPress-Datenbank ist nicht mehr möglich.
- Der Wartungsmodus lässt sich nicht abstellen.
- Die Website ist nicht mehr aufrufbar.
- Die Seite leitet auf fremde Seiten um (Malware).
- Beim Upload ist ein Fehler aufgetreten.
- Neue Beiträge und Seiten werden nicht angezeigt.
Individuelle Fehler und Probleme lösen wir natürlich auch.
White Screen of Death – die weiße Seite von WordPress.
Beim Aufrufen Ihrer Unternehmensseite wird eine komplett weiße Seite angezeigt. Das kann folgende Gründe haben:
- Ein neu installiertes Plugin läuft nicht fehlerfrei.
Da für WordPress als Open-Source-Anwendung von vielen Entwicklern ständig Plugins erstellt und weiterentwickelt werden, kann sich hier schnell mal ein Fehler einschleichen.
- Das PHP-Memory-Limit ist zu niedrig.
Die für die Erstellung von zum Beispiel dynamischen Internetseiten erforderliche Skriptsprache PHP benötigt einen Teil des Webserver-Arbeitsspeichers. Um sicherzustellen, dass für andere Programme noch genügend Arbeitsspeicher zur Verfügung steht, wird für PHP ein Limit gesetzt. Gerade nach Plugin-Neuinstallation oder WordPress-Updates kann dieses Limit in Einzelfällen zu niedrig sein.
- Die zentralen Core-Files bzw. Kerndateien von WordPress sind fehlerhaft.
Das kann auch nach Updates passieren. Hier hilft zum Beispiel eine Neuinstallation von WordPress.
Ein Link Ihrer Homepage führt zu einer „404 Error“-Seite.
Hierbei hat sich eventuell ein Fehler in die im Link hinterlegte Internetadresse eingeschlichen. Es kann aber auch sein, dass die sog. „htaccess“-Datei, die unter anderem die Zugriffe auf Seiten oder Verzeichnissen auf Webservern steuert, gelöscht oder verändert wurde.
Beim Upload ist ein Fehler aufgetreten.
Oft taucht nach dem Update von Plugins oder WordPress diese Meldung auf, wenn eine Datei oder ein Bild hochgeladen werden soll. Es kann sein, dass Speicherplatz auf Ihrem Webserver fehlt. Allerdings kann auch die PHP-Version veraltet sein. Wie auch beim „White screen of death“ kann das PHP-Memory-Limit zu niedrig sein, oder es ist ein fehlerhaftes Plugin installiert worden. Manchmal können es aber auch einfach nur fehlende Zugriffsrechte sein.
Wegen geplanter Wartungsarbeiten kurzzeitig nicht verfügbar.
Wenn Ihre Website bearbeitet wird, wird beim Aufrufen die Meldung „Wegen geplanter Wartungsarbeiten kurzzeitig nicht verfügbar“ angezeigt. Manchmal wird diese Meldung aber nach Abschluss der Arbeiten weiterhin angezeigt. Das liegt sehr wahrscheinlich an der „Maintenance“-Datei, die irrtümlich noch vorhanden ist.
Neue Beiträge und Seiten werden nicht angezeigt.
Sie haben neue Beiträge verfasst oder neue Seiten erstellt. Alle Änderungen wurden auf dem Webserver gespeichert und aktualisiert. Trotzdem sind diese Änderungen im Browser nicht anzeigbar. Das liegt oftmals am Cache, also dem Zwischenspeicher, der sowohl auf dem Server als auch beim Anwender im Browser für ein beschleunigtes Anzeigen von Websiteinhalten eingerichtet ist.
Was für die Performance sehr vorteilhaft ist, führt in seltenen Fällen aber zum oben genannten Problem. Der Webserver-Cache kann im Plugin-Bereich gelöscht werden. Für die Löschung des Browsercache kann man allerdings nur hoffen, dass der Anwender seinen Browser entsprechend eingestellt hat.